Feuerwehr Ellenbach geht optimistisch ins neue Jahr

Gruppenbild aller Geehrten bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ellenbach

Bei der Jahreshauptversammlung am 13. Januar 2018 im Gemeinschaftshaus konnten die Mitglieder der Feuerwehr Ellenbach eine positive Bilanz ziehen. Ein aktives Vereinsleben, die ehrenamtliche Leistung der Feuerwehrleute, neue Anschaffungen und lobende Worte von Peter Uschalt, zweiter Bürgermeister der Stadt Hersbruck, standen auf der Tagesordnung.

Den vollständigen Bericht lesen Sie hier.

Defibrillator für Ellenbach

Bereits vor einem Jahr kam auf der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Ellenbach die Idee auf, für den Ortsteil einen Defibrillator anzuschaffen. Durch einen Zeitungsbericht wurde Stadtrat Franz Benaburger darauf aufmerksam und setzte sich für das Anliegen unserer Wehr ein. Er kontaktierte die Familie Giacomucci. Die Betreiber der Hersbrucker Pizzeria Francesco haben sich in der Vergangenheit schon oft für soziale Zwecke eingesetzt und auch die Feuerwehr Altensittenbach bei der Anschaffung eines Defibrillators unterstützt. Am 14. Dezember 2017 war es dann soweit: Die Feuerwehr Ellenbach konnte in Anwesenheit von Franz Benaburger und dem 2. Bürgermeister der Stadt Hersbruck, Peter Uschalt, einen Scheck in Höhe von 1.500 Euro entgegen nehmen. Wir bedanken uns sehr herzlich bei der Pizzeria Francesco für die großzügige Spende!

Übergabe der Spende für den neuen Defibrillator vor der Pizzeria Francesco in Hersbruck.

Übergabe der Spende für den neuen Defibrillator vor der Pizzeria Francesco in Hersbruck. Hinten (v.l.n.r.): Werner Bleisteiner (Kommandant Feuerwehr Ellenbach), Peter Uschalt (2. Bürgermeister Stadt Hersbruck), Franz Benaburger (Stadtrat Hersbruck), Gerd Lades (stellv. Kommandant Feuerwehr Ellenbach). Vorne: Familie Giacomucci (Fotot: privat)

Im Frühjahr wird mit der Spende der erste Defibrillator angeschafft, ein zweiter soll bald folgen. Dann wird im Unter- und im Oberdorf jeweils ein Gerät stationiert sein, sodass alle Bewohner Ellenbachs im Notfall einfach und schnell Zugriff auf die Defibrillatoren haben. Um das Gerät zu bedienen, braucht man keine Vorkenntnisse: Bilder zeigen, wie man das Gerät an eine betroffene Person anlegen muss, den Rest übernimmt der Defibrillator selbst. Mithilfe einer Sprachausgabe kommuniziert er mit dem Anwender und gibt Anweisungen für die nächsten Schritte, wie zum Beispiel die Durchführung einer Herz-Lungen-Wiederbelebung. Wie die einzelnen Erste-Hilfe-Maßnahmen funktionieren, erklärt der Defibrillator allerdings nicht, diese Schritte sollten Sie also kennen. Die Feuerwehr Ellenbach wird auch Schulungen für die Defibrillatoren anbieten, über die Termine informieren wir Sie an dieser Stelle in Kürze.

Erste-Hilfe-Kurs für Ellenbach

Defibrillator, Symbolbild

Wie lang ist eigentlich Ihr letzter Erste-Hilfe-Kurs her? Länger als fünf Jahre? Dann wäre die Zeit reif für eine kleine Auffrischung. Schließlich zählt im Ernstfall jeder Handgriff und jede Minute – da bleibt selten Zeit für lange Überlegungen. Deshalb laden wir alle Aktiven der Feuerwehr Ellenbach und auch alle Ellenbacher, die mal wieder eine Auffrischung brauchen, herzlich zu unserem kostenlosen Erste-Hilfe-Kurs am 11. und 18. November 2017 ein. An zwei Samstagen bringt Oskar Raziborsky von 9 bis 17 Uhr Ihre Kenntnisse im Bürgerhaus Ellenbach auf den neuesten Stand und zeigt Ihnen außerdem, wie man mit dem neuen Defibrillator im Dorf umgehen muss.

Anmelden können Sie sich ganz einfach, indem Sie uns über das Kontaktformular eine Nachricht zukommen lassen, per E-Mail an ffwellenbach@gmail.com oder Sie sprechen uns persönlich an. Wir würden uns freuen, möglichst viele Teilnehmer begrüßen zu können, damit Sie im Notfall richtig reagieren und auch mit dem dorfeigenen Defibrillator umgehen können.

Festzug zum Jubiläum der Feuerwehr Kucha

Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Kucha: Seit 125 Jahren gibt es die Wehr schon. Dieser Geburtstag wurde vom 28. April bis 1. Mai 2017 mit einem tollen Fest gefeiert. Höhepunkt des vollen Programms: der Festzug am Sonntag unter strahlend blauem Himmel. Auch die Feuerwehr Ellenbach beteiligte sich neben hunderten weiteren Teilnehmern aus dem ganzen Landkreis am Festzug. Herzlichen Glückwunsch an die Feuerwehr Kucha für das grandiose Fest!

 

Bild: Norbert Dünkel

Truppmann-Ausbildung erfolgreich bestanden

34 Feuerwehrleute aus 11 Bezirken – darunter zwei Mitglieder der Feuerwehr Ellenbach – haben am 1. April 2017 erfolgreich das erste Basismodul der Truppmann-Ausbildung bestanden. Damit beherrschen die jungen Kameradinnen und Kameraden offiziell die Grundlagen des Feuerwehrdienstes. Der Lehrgang „Modulare Truppmann Ausbildung Basismodul Teil 1“ fand nach dem neuen Ausbildungskonzept in Altensittenbach und Kirchensittenbach statt.

Im Lehrgang beschäftigten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer seit dem 9. Januar mit verschiedenen Themen, die für den Einsatz in der Feuerwehr wichtig sind. Dazu gehören Informationen zu persönlicher Schutzausrüstung, Material und eingesetzten Fahrzeugen, Rechtsgrundlagen und Pflichten im Einsatz sowie zum korrekten Verhalten im Einsatz und in der Öffentlichkeit. Außerdem schulten die Kameradinnen und Kameraden den Umgang mit Geräten für die technische Hilfeleistung und die Brandbekämpfung, Rettungsmaßnahmen, diverse Stiche und Knoten sowie das Verhalten der Gruppe im Löscheinsatz und bei Hilfeleistungen jeglicher Art.

 

Zum Abschluss des Lehrgangs standen ein theoretischer Test in Form eines Fragebogens und eine praktische Prüfung auf der Betriebsanlage der Kläranlage in Hersbruck an. Unter den wachsamen Augen der Schiedsrichter mussten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Löschgruppenaufbau vornehmen. Am Ende stand ein erfreuliches Ergebnis: Alle haben die Prüfung mit sehr guter Leistung bestanden.

Bei einer Brotzeit im Gerätehaus der Feuerwehr Altensittenbach erhielten die Kameradinnen und Kameraden ihre Teilnehmerurkunden. Die Kreisbrandmeister Wolfgang Werthner, Thorsten Brunner, Kai Marienfeld sowie die Lehrgangsleiter Andreas Weber und Oliver Simon lobten die erbrachten Leistungen. Auch Klaus Albrecht, Bürgermeister der Gemeinde Kirchensittenbach, gratulierte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zur erfolgreich bestandenen Prüfung und bedankte sich bei den einzelnen Wehren für die investierte Zeit.

Der Lehrgang zum zweiten Teil des Basismoduls folgt dann im Herbst 2017. Die 34 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen aus den Feuerwehren Altensittenbach, Aspertshofen, Ellenbach, Happurg, Hohenstein, Kirchensittenbach, Kleedorf, Oberkrumbach, Schupf, Treuf und Wallsdorf.

112 – eine Nummer für 500 Millionen Menschen

Egal, wo Sie sich befinden, egal, ob mit dem Handy oder aus dem Festnetz: Mit der Notfallnummer 112 erhalten Sie überall in der Europäischen Union Hilfe von Feuerwehr, Polizei und Rettungsdiensten. Obwohl diese Nummer so wichtig ist, wissen viele Deutsche nicht, dass der Notruf auch außerhalb des Landes gültig ist – ganz ohne Vorwahl! Um die Nummer und die Reichweite bekannter zu machen, findet am 11. Februar 2017 der europaweite Notruftag statt.

Welche Informationen sollte man an die Leitstelle weitergeben, wenn man einen Notruf absetzt?

  1. Wo ist es passiert?
  2. Was ist passiert?
  3. Wie viele Verletzte?
  4. Welche Arten von Verletzungen?
  5. Gibt es noch Rückfragen?

Aber keine Sorge: Am anderen Ende der Leitung sitzen geschulte Mitarbeiter der Leitstelle. Sollten Sie diese Fragen oder wichtige Informationen in der Aufregung vergessen, werden Sie danach gefragt werden. Nur eines ist wichtig: Nicht einfach auflegen, sondern auf die Nachfragen und Anweisungen der Leitstellenmitarbeiter warten.

Übrigens: Ein Anruf bei der Notfallnummer 112 ist immer kostenlos!

Mehr Informationen zum Notruftag finden Sie auf der Seite des Deutschen Feuerwehrverbandes e.V.

Mehr Informationen zum richtigen Verhalten bei Wahl der Notrufnummer haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Jahreshauptversammlung 2017

Rückblick in das vergangene Jahr und Ausblick auf 2017: Am 7. Januar 2017 lud die Freiwillige Feuerwehr Ellenbach wieder zur jährlich stattfindenden Hauptversammlung ins Bürgerhaus ein. Sowohl die Aktivitäten des Vereins als auch Themen der aktiven Wehr standen auf der Tagesordnung. Norbert Lämmermann, erster Vorstand des Vereins, konnte neben vielen aktiven und passiven Vereinsmitgliedern auch Ehrenmitglieder, Peter Uschalt, zweiter Bürgermeister der Stadt Hersbruck, und den stellvertretenden Kommandanten der Feuerwehr Hersbruck, Armin Steinbauer, begrüßen.

Den vollständigen Bericht finden Sie hier.

Förderpreis der Raiffeisenbank Hersbruck: Jetzt für die FFW Ellenbach abstimmen!

Copyright: Raiffeisenbank Hersbruck

Zum ersten Mal hat die Raiffeisenbank Hersbruck einen Förderpreis für ehrenamtliches, gemeinnütziges, soziales und karitatives Engagement ausgelobt. Und wir – die Freiwillige Feuerwehr Ellenbach – haben uns auch beworben! Hier geht’s zum Voting.

In letzter Zeit kam die Überlegung auf, der Dorfgemeinschaft Ellenbach einen Defibrillator zur Verfügung stellen. Auf diese Weise wollen wir sowohl den Zweck der Feuerwehr, als auch dem Wesen einer funktionierenden Dorfgemeinschaft Ausdruck verleihen: Man ist für einander da und hilft sich.

Der Förderpreis ist insgesamt mit 10.000 Euro dotiert, die Abstimmung läuft noch bis zum 15. Dezember 2016 online. Insgesamt stehen 42 verschiedene Projekte aus der Region zur Wahl. Um abzustimmen müssen Sie Ihr Lieblingsprojekt auswählen und am Ende der Seite das Formular mit Vor- und Nachname sowie einer gültigen E-Mail-Adresse ausfüllen. Im Anschluss wird Ihnen vom „GSV Bayern“ eine E-Mail geschickt, in der Sie einen Link finden. Mit einem Klick auf diesen Link bestätigen Sie Ihre Stimmabgabe. Über Ihre Stimme würden wir uns sehr freuen!

Die Rettungsgasse rettet Leben

Unfall auf der Autobahn, die Rettungskräfte versuchen so schnell wie möglich an die Einsatzstelle zu kommen – und stehen dann im Stau. Dabei geht wertvolle Zeit verloren, die für die Unfallopfer um Leben und Tod entscheiden kann. Solche Situationen gibt es immer noch viel zu häufig auf deutschen Autobahnen. Eigentlich existiert eine einfache Lösung: Durch eine Rettungsgasse können Feuerwehr, Notarzt, Sanitäter und Polizei schnellstmöglich an die Unfallstelle gelangen. Doch viele Autofahrer stehen den Einsatzkräften im Weg oder wissen gar nicht wie eine Rettungsgasse gebildet wird. Ein Video des Miniaturwunderlandes Hamburg zeigt, zu welch gefährlichen Situationen es dann kommen kann:


(Video: Miniaturwunderland Hamburg)

Dabei ist das eigentlich ganz einfach: Auf einer zweispurigen Autobahn muss in der Mitte der beiden Fahrspuren eine Gasse freigehalten werden, auf einer dreispurigen Straße wird zwischen dem linken und dem mittleren Fahrstreifen eine freie Gasse gebildet. Diese Gasse muss auch frei gehalten werden, wenn schon Einsatzfahrzeuge vorbei gefahren sind – man weiß ja schließlich nie, ob noch mehr Fahrzeuge kommen.

Diese Regelung ist übrigens nicht nur ein frommer Wunsch der Rettungskräfte, sondern sogar gesetzlich verankert. Nach Paragraph 11, Absatz 2 der Straßenverkehrsordnung ist jeder Fahrzeugführer dazu verpflichtet, eine Rettungsgasse zu bilden und freizuhalten.

Herzliche Einladung zum Jugendtag!

Am Samstag, 7. Mai 2016, ist es endlich soweit: Wir laden alle Jugendlichen aus Ellenbach gemeinsam mit ihren Eltern zum Jugendtag ein! Ab 14:30 Uhr warten Mitmach-Aktionen, Vorführungen, Informationen rund um die Jugendfeuerwehr und eine engagierte Mannschaft auf alle Interessierten. Für Essen und Trinken ist natürlich auch gesorgt.

Außerdem: Wenn Du zu uns in die Jugendgruppe kommst, unterstützen wir und die Fahrschule Hegel Dich bei Deinem ersten Führerschein. Als Mitglied der Jugendgruppe musst Du nur die Hälfte der Anmeldegebühr zahlen und wir schenken Dir zusätzlich die ersten zwei Fahrstunden!

Wir zählen auf Dich!

Alle Informationen zum Jugendtag