Aufgaben und Ausrüstung

Dass die Feuerwehr Brände löscht, ist wohl jedem bekannt. Aber das ist nur ein Teil unseres Aufgabengebiets: Die technische Hilfeleistung z.B. bei Unfällen auf der Straße oder auf der Schiene gehört immer öfter zu unserer Arbeit. Dazu gehört die Rettung von Personen und das Bergen von verunglückten Fahrzeugen. Hilfe bei Sturm- und Hochwasserschäden, Suchaktionen und Absicherung von gefährlichen Situationen, usw. Aber auch beim Brandschutz ist die Feuerwehr aktiv: Egal, ob bei der Absicherung großer Veranstaltungen oder bei der Planung von Löschwasserversorgungen – die Feuerwehr ist Ansprechpartner.
Löschen – Retten – Bergen – Schützen: All das erfordert eine gute Ausbildung und eine große Einsatzbereitschaft der Feuerwehrfrauen und -männer.

Für die regelmäßige Ausbildung ist der Kommandant verantwortlich. Dazu gehören Übungseinheiten, in denen gefährliche Situationen unter kontrollierten Bedingungen geprobt werden können. Aber auch theoretische Inhalte, wie z.B. die Funkausbildung/Erste Hilfe gehört zu der Ausbildung dazu.

Genauso wichtig wie eine gute Ausbildung ist auch eine verlässliche Ausrüstung. Diese dient nicht nur der Brandbekämpfung, sondern auch dem persönlichen Schutz der Einsatzkräfte:
Jedes Mitglied der aktiven Wehr und der Jugengruppe besitzt seine eigene Schutzausrüstung, bestehend aus Schutzjacke und -hose, Helm, Schuhen mit Stahlkappen und Handschuhen.

Unsere technische Ausrüstung setzt sich wie folgt zusammen: In unserem Fahrzeug führen wir die Standardbeladung zur Brandbekämpfung mit. Außerdem besitzen wir einen Schaumzumischer zur Erstellung von Löschschaum und eine HighPress. Diese beiden Einsatzmittel wurden komplett aus Vereinsmitteln finanziert.
In einem Anhänger befinden sich noch weitere Gerätschaften zur technischen Hilfeleistung, die mitgeführt werden können, wenn sie benötigt werden.