Mit Engagement viel erreicht: Feuerwehr Ellenbach blickt zurück auf das vergangene Jahr

Gruppenbild aller Geehrten bei der Jahreshauptversammlung 2019

ELLENBACH – Zu Beginn des neuen Jahres blicken die Aktiven und die Vereinsmitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Ellenbach traditionell zurück auf das alte Jahr. 2018 war für die Wehr ein spannendes Jahr mit vielen Höhepunkten. Bei der Jahreshauptversammlung am 12. Januar 2019 fassten der Kommandant der Feuerwehr, Werner Bleisteiner, und der Vorstand des Vereins, Norbert Lämmermann, die wichtigsten Ereignisse der vergangenen Monate zusammen und gaben einen Ausblick auf das kommende Jahr.

Werner Bleisteiner, Kommandant, stellte das große Engagement seiner Mannschaft heraus: Mehr als 610 Stunden investierten die Feuerwehrkameraden und -kameradinnen ehrenamtlich in Übungen und Einsätze! Mit 29 Aktiven hat Ellenbach rechnerisch betrachtet einen höheren Anteil an Feuerwehrkameraden pro Einwohner als beispielsweise Hersbruck oder Altensittenbach.
Die Ellenbacher Wehr richtete auch die Gemeinschaftsübung der Hersbrucker Feuerwehren aus, die den Umgang mit Randalierern in den Fokus stellte – „ein Thema, das leider auch am Land leider immer mehr an Bedeutung gewinnt“, so Bleisteiner.
Im vergangenen Jahr wurden dank großzügiger Spenden zwei Defibrillatoren im Ober- und im Unterdorf installiert und stehen im Notfall jedem zur Verfügung. Noch viel wichtiger: Die Ellenbacher trauen sich auch zu, das Gerät zu bedienen, und können selbst reanimieren. Mehr als 100 Einwohner ließen sich dafür von Oskar Raziborsky schulen. Der langjährige Sanitäter, der auch Erste-Hilfe-Kurse für die Feuerwehr abhält, wurde als Dank dafür mit der Ehrenmitgliedschaft bedacht.
Abschließend wurden sieben Mitglieder der Wehr für ihre langjährige Dienstzeit geehrt. Bleisteiner bedankte sich bei seiner Mannschaft, dem Verein und der Stadt Hersbruck für die Unterstützung im vergangenen Jahr. Den Wehren Hersbruck, Altensittenbach und Großviehberg dankte er für die gute Zusammenarbeit, die sich auch beim Tag der Feuerwehr im September wieder gezeigt hatte.

81 Mitglieder gehören mittlerweile zum Verein der Feuerwehr, berichtete Vorstand Norbert Lämmermann Das Vereinsleben war auch im vergangenen Jahr wieder durch viele gemeinsame Veranstaltungen geprägt: Schlachtfest, Wanderung, Schinkenessen, Kegeln und Jahresabschlussfeier sind seit langem feste Einträge im Kalender des Vereins. Die Mitglieder beteiligten sich außerdem am Festzug in Velden, am Volkstrauertag und an der Eröffnung des Sommerfestes in Hersbruck. Lämmermann bedankte sich bei allen für die Mithilfe bei Organisation und Durchführung der vielen Aktionen.

Peter Uschalt, zweiter Bürgermeister, nahm sein Grußwort zum Anlass für einen Neujahrsvorsatz: Beeindruckt von dem Engagement der Ellenbacher bei den Reanimations-Schulungen, nahm er sich vor, selbst wieder einmal einen Erste-Hilfe-Kurs zu besuchen. Außerdem betonte er: „Der gesamten Rettungsfamilie gebührt größter Respekt. Dass Gaffer oder Schaulustige Einsätze behindern, darf nicht sein.“ Als Vertreter der Stadt bedankte er sich bei allen Ehrenamtlichen für Ihr großes Engagement und überbrachte die besten Grüße vom gesamten Stadtrat.

Die Feuerwehr Ellenbach geht aus einem erfolgreichen Jahr 2018 zuversichtlich in die nächsten Monate: Neben verschiedenen Übungsthemen und vielen Veranstaltungen im Vereinskalender warten auch wieder Erste-Hilfe-Kurse auf die Feuerwehrleute.