Großes Interesse an Defi-Schulungen: Ellenbacher Vereine freuen sich über viele Teilnehmer – Weitere Termine geplant

Ein kleines Gerät, das im Ernstfall Leben retten kann: ein Defibrillator, kurz „Defi“ genannt. Noch im April werden im Hersbrucker Ortsteil Ellenbach zwei dieser Geräte installiert, einer im oberen und einer im unteren Teil des Dorfes. Doch wie geht man mit einem solchen Gerät um? Darin ließen sich rund 60 Teilnehmer am 15. und 17. März 2018 im Bürgerhaus in Ellenbach schulen. Die Ellenbacher Vereine freuen sich über das große Interesse und bieten deshalb zwei Zusatztermine an: Am Mittwoch, 25. April um 19 Uhr und am Samstag. 5. Mai um 9 Uhr.

Die drei Stunden für die kostenlose Schulung sind gut investiert. Im Notfall kann man das Leben von Familienangehörigen, Freunden und Bekannten retten. Alle Interessierten können sich direkt bei Oskar Raziborsky unter 09151 / 3128 oder defi.schulung@t-online.de anmelden.

Praktische Übungen ergänzen den theoretischen Unterricht

Nach der theoretischen Einweisung konnten die Teilnehmer alle Schritte praktisch einüben.

Grundsätzlich sind die Defis einfach zu bedienen: Einmal richtig an den Patienten angelegt, entscheidet das Gerät selbst, ob es einen Stromstoß ausführt. Zusätzlich gibt es akustische Anweisungen von sich, die Ersthelfer unterstützen. Doch zunächst muss man einen Herz-Kreislauf-Stillstand korrekt erkennen und dann zusätzliche Erste-Hilfe-Maßnahmen anwenden können. All das lernen und üben die Teilnehmer der Schulungen intensiv.

Schulungsgerät eines DEFIs

Mithilfe dieses Schulungsgeräts konnten die Teilnehmer den Umgang mit einem Defibrillator üben.

Die zwei Defibrillatoren werden bis Ende April an den Trafo-Stationen in Ellenbach installiert und stehen dann im Ernstfall jedem zur Verfügung. Die Geräte werden von den Ellenbacher Ortsvereinen angeschafft, auch dank großzügiger Spenden der Familie Giacomucci und der Firma Hörluchs Hearing.

Feuerwehr Ellenbach geht optimistisch ins neue Jahr

Gruppenbild aller Geehrten bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ellenbach

Bei der Jahreshauptversammlung am 13. Januar 2018 im Gemeinschaftshaus konnten die Mitglieder der Feuerwehr Ellenbach eine positive Bilanz ziehen. Ein aktives Vereinsleben, die ehrenamtliche Leistung der Feuerwehrleute, neue Anschaffungen und lobende Worte von Peter Uschalt, zweiter Bürgermeister der Stadt Hersbruck, standen auf der Tagesordnung.

Den vollständigen Bericht lesen Sie hier.

Truppmann-Ausbildung erfolgreich bestanden

34 Feuerwehrleute aus 11 Bezirken – darunter zwei Mitglieder der Feuerwehr Ellenbach – haben am 1. April 2017 erfolgreich das erste Basismodul der Truppmann-Ausbildung bestanden. Damit beherrschen die jungen Kameradinnen und Kameraden offiziell die Grundlagen des Feuerwehrdienstes. Der Lehrgang „Modulare Truppmann Ausbildung Basismodul Teil 1“ fand nach dem neuen Ausbildungskonzept in Altensittenbach und Kirchensittenbach statt.

Im Lehrgang beschäftigten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer seit dem 9. Januar mit verschiedenen Themen, die für den Einsatz in der Feuerwehr wichtig sind. Dazu gehören Informationen zu persönlicher Schutzausrüstung, Material und eingesetzten Fahrzeugen, Rechtsgrundlagen und Pflichten im Einsatz sowie zum korrekten Verhalten im Einsatz und in der Öffentlichkeit. Außerdem schulten die Kameradinnen und Kameraden den Umgang mit Geräten für die technische Hilfeleistung und die Brandbekämpfung, Rettungsmaßnahmen, diverse Stiche und Knoten sowie das Verhalten der Gruppe im Löscheinsatz und bei Hilfeleistungen jeglicher Art.

 

Zum Abschluss des Lehrgangs standen ein theoretischer Test in Form eines Fragebogens und eine praktische Prüfung auf der Betriebsanlage der Kläranlage in Hersbruck an. Unter den wachsamen Augen der Schiedsrichter mussten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Löschgruppenaufbau vornehmen. Am Ende stand ein erfreuliches Ergebnis: Alle haben die Prüfung mit sehr guter Leistung bestanden.

Bei einer Brotzeit im Gerätehaus der Feuerwehr Altensittenbach erhielten die Kameradinnen und Kameraden ihre Teilnehmerurkunden. Die Kreisbrandmeister Wolfgang Werthner, Thorsten Brunner, Kai Marienfeld sowie die Lehrgangsleiter Andreas Weber und Oliver Simon lobten die erbrachten Leistungen. Auch Klaus Albrecht, Bürgermeister der Gemeinde Kirchensittenbach, gratulierte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zur erfolgreich bestandenen Prüfung und bedankte sich bei den einzelnen Wehren für die investierte Zeit.

Der Lehrgang zum zweiten Teil des Basismoduls folgt dann im Herbst 2017. Die 34 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen aus den Feuerwehren Altensittenbach, Aspertshofen, Ellenbach, Happurg, Hohenstein, Kirchensittenbach, Kleedorf, Oberkrumbach, Schupf, Treuf und Wallsdorf.

112 – eine Nummer für 500 Millionen Menschen

Egal, wo Sie sich befinden, egal, ob mit dem Handy oder aus dem Festnetz: Mit der Notfallnummer 112 erhalten Sie überall in der Europäischen Union Hilfe von Feuerwehr, Polizei und Rettungsdiensten. Obwohl diese Nummer so wichtig ist, wissen viele Deutsche nicht, dass der Notruf auch außerhalb des Landes gültig ist – ganz ohne Vorwahl! Um die Nummer und die Reichweite bekannter zu machen, findet am 11. Februar 2017 der europaweite Notruftag statt.

Welche Informationen sollte man an die Leitstelle weitergeben, wenn man einen Notruf absetzt?

  1. Wo ist es passiert?
  2. Was ist passiert?
  3. Wie viele Verletzte?
  4. Welche Arten von Verletzungen?
  5. Gibt es noch Rückfragen?

Aber keine Sorge: Am anderen Ende der Leitung sitzen geschulte Mitarbeiter der Leitstelle. Sollten Sie diese Fragen oder wichtige Informationen in der Aufregung vergessen, werden Sie danach gefragt werden. Nur eines ist wichtig: Nicht einfach auflegen, sondern auf die Nachfragen und Anweisungen der Leitstellenmitarbeiter warten.

Übrigens: Ein Anruf bei der Notfallnummer 112 ist immer kostenlos!

Mehr Informationen zum Notruftag finden Sie auf der Seite des Deutschen Feuerwehrverbandes e.V.

Mehr Informationen zum richtigen Verhalten bei Wahl der Notrufnummer haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Die Rettungsgasse rettet Leben

Unfall auf der Autobahn, die Rettungskräfte versuchen so schnell wie möglich an die Einsatzstelle zu kommen – und stehen dann im Stau. Dabei geht wertvolle Zeit verloren, die für die Unfallopfer um Leben und Tod entscheiden kann. Solche Situationen gibt es immer noch viel zu häufig auf deutschen Autobahnen. Eigentlich existiert eine einfache Lösung: Durch eine Rettungsgasse können Feuerwehr, Notarzt, Sanitäter und Polizei schnellstmöglich an die Unfallstelle gelangen. Doch viele Autofahrer stehen den Einsatzkräften im Weg oder wissen gar nicht wie eine Rettungsgasse gebildet wird. Ein Video des Miniaturwunderlandes Hamburg zeigt, zu welch gefährlichen Situationen es dann kommen kann:


(Video: Miniaturwunderland Hamburg)

Dabei ist das eigentlich ganz einfach: Auf einer zweispurigen Autobahn muss in der Mitte der beiden Fahrspuren eine Gasse freigehalten werden, auf einer dreispurigen Straße wird zwischen dem linken und dem mittleren Fahrstreifen eine freie Gasse gebildet. Diese Gasse muss auch frei gehalten werden, wenn schon Einsatzfahrzeuge vorbei gefahren sind – man weiß ja schließlich nie, ob noch mehr Fahrzeuge kommen.

Diese Regelung ist übrigens nicht nur ein frommer Wunsch der Rettungskräfte, sondern sogar gesetzlich verankert. Nach Paragraph 11, Absatz 2 der Straßenverkehrsordnung ist jeder Fahrzeugführer dazu verpflichtet, eine Rettungsgasse zu bilden und freizuhalten.

Jugendtag 2016

Jugendtag

Am 7. Mai 2016 laden wir alle Jugendlichen aus Ellenbach sehr herzlich zu unserem Jugendtag ein! Wer schon immer mal wissen wollte, was die Jugendfeuerwehr überhaupt tut und wie man mitmachen kann, ist hier genau richtig. Mit spannenden Aktionen und Vorführungen zeigen wir Euch unsere Arbeit.

Alle Informationen und den Flyer finden Sie auf unserer Seite zum Jugendtag.

Wir zählen auf dich!

Tag des Rauchmelders

Tag des Rauchmelders

Bild: LFV Berlin

Der 13. November 2015 ist der Tag des Rauchmelders. In Bayern gibt es momentan noch keine übergreifende Rauchmelder-Pflicht, wie es sie zum Beispiel in Hamburg gibt. Ihre Feuerwehr empfiehlt aber dringend, einen solchen Lebensretter anzuschaffen – Rauchmelder kosten nicht viel Geld, sind leicht anzubringen und können Leben retten!

Alle Informationen zu Rauchmeldern sowie weitere wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit finden Sie auch auf unserer Seite unter der Rubrik Sicherheitshinweise.

Mach dein Kind stolz!

Mit dieser direkten Aufforderung werben die 7700 Bayerischen Feuerwehren um neue aktive Mitglieder für den ehrenamtlichen Feuerwehrdienst, der von der kleinsten Gemeinde bis hin zur Landeshauptstadt dazu beiträgt, dass im Notfall kompetente Hilfe innerhalb von nur wenigen Minuten präsent ist. Mit derzeit rund 320.000 aktiven Frauen und Männern sind die Feuerwehren in Bayern die größte Hilfsorganisation, die über Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung bis hin zu Katastrophenfällen rund um die Uhr einsatzbereit ist.

Natürlich ist das Ehrenamt Freiwillige Feuerwehr ganz entscheidend von regelmäßigen Ausbildungsstunden und Einsätzen geprägt, die es zu leisten gilt – egal zu welcher Tages- oder Jahreszeit. In diesen Momenten ist jeder Feuerwehrmann und jede Feuerwehrfrau gefordert, sich diesen Herausforderungen zu stellen, für den Nächsten einzutreten und Schaden abzuwenden.
Der Lohn dafür ist nicht monetär aufzuwiegen, sondern er ist das gute Gefühl, etwas Sinnvolles getan zu haben – und darauf sind vor allem die Kinder stolz, wenn sie erzählen „Meine Mama / mein Papa ist bei der Feuererwehr!“

Sie wollen bei der freiwilligen Feuerwehr mitmachen? Dann melden Sie sich einfach bei uns und informieren Sie sich unverbindlich!

Den Info-Flyer des Landesfeuerwehrverbandes Bayern finden Sie hier.

Weitere Informationen: http://www.mach-dein-kind-stolz.de (Quelle)

Weihnachtszeit

Advent, Advent
die Wohnung brennt
die Stube, Küche, Bad und Flur
was mach ich jetzt? Wer hilft mir nur?

Ich brauche hier die Feuerwehr,
rufe an die 112, dann kommt die her.
Ich hör jetzt die Sirene schon,
hab‘s nie bemerkt, welch schöner Ton.

Die Zeit verrinnt so wie im Flug,
5 Minuten sind um, das ist genug.
Mein Haus das brennt, in hellem Schein,
verdammt das schaff ich nicht allein.

Wo bleibt die Hilfe denn nun jetzt?
Hat der am Notruf mich versetzt?
Wurd‘ ich vergessen, ich armer Wicht?
Warum hör ich das Martinshorn nicht?

10 Minuten sind vorbei,
um mich herum, herrscht viel Geschrei.
die Nachbarn sind nun alle da
und schimpfen mit, das ist doch klar!

Da kommt die Hilfe in der Not,
das Fahrzeug es ist leuchtend rot,
Das blaue Licht tanzt auf dem Dach,
das Martinshorn macht ordentlich Krach.

Es steigen nur 4 Leute aus,
es brennt um 10 Uhr, mehr sind nicht zu Haus.
Sie sagen mir es kommen noch mehr,
aus den Nachbardörfern her.

Warum schafft ihr das nicht allein,
eure Feuerwehr ist doch nicht klein!
Doch eines konnte ich nicht wissen,
um Mitglieder steht‘s echt beschissen.

Keiner mag mehr Mitglied sein,
in diesem wichtigsten Verein!
Wo Kameradschaft und Freundschaft zählt,
es leider an den Leuten fehlt!

Drum Leute denkt mal drüber nach,
wer ständig Hab und Gut bewacht,
Nur können sie dieses nicht allein,
drum bitt ich euch tretet auch mit ein

In der Stadt wie auf dem Land,
die Feuerwehr braucht jede Hand.
und wenn es dir bei uns gefällt,
gibt es einen Bonus, denn für dein Kind bist du ein Held.

Der ständig in Bereitschaft ist,
der sucht ein Kind, wenn es wird vermisst.
Der rettet manchen armen Wicht,
und verlängert so sein Lebenslicht.

Ich bin auch Mitglied in dem Verein
und bitte euch tretet mit ein.
Den Hilfe braucht ein jeder mal,
und Helfer brauchen wir viel an der Zahl.

Geht einfach mal zu eurer Wehr,
die beißen nicht, die freuen sich sehr.

(Copyright: Maik Schneemann, Facebook)

Ellenbacher Bürgerhaus feiert Richtfest

Am 15. November feierten Ellenbacher Vereine mit zahlreichen Stadtratsmitgliedern das Richtfest des neuen Ellenbacher Bürgerhauses. Nur rund zwei Monate nach dem ersten Spatenstich konnte Bürgermeister Robert Ilg und rund 90 weitere Gäste das schon fertig gedeckte Gebäude in Augenschein nehmen. Ilg zeigte sich beeindruckt: „Als ich im September zum Spatenstich kam, war die Bodenplatte schon fertig. Zwei Monate später komme ich zum Richtfest und das Dach ist schon komplett gedeckt. Respekt vor dieser Leistung!“

Im Anschluss wurde im Gerätehaus der Feuerwehr Ellenbach bei einer gemütlichen Brotzeit gefeiert. Ein großer Dank geht hier an die Frauen des Schützenvereins Ellenbach.

Den vollständigen Bericht finden Sie hier.