Rund 1.000 Stunden ehrenamtliches Engagement: Feuerwehr Ellenbach blickt zurück

ELLENBACH – Zum Anfang des neuen Jahres blickt die Freiwillige Feuerwehr Ellenbach zurück auf die vergangen zwölf Monate: Aktive und Vereinsmitglieder trafen sich am 11. Januar 2020 im Gemeinschaftshaus der Ellenbacher Vereine zur Jahreshauptversammlung. 2019 war einerseits durch viele Brandeinsätze und wichtige Übungen, andererseits durch ein aktives Vereinsleben geprägt.

Werner Bleisteiner, Kommandant, berichtete über ein „sehr brandlastiges Jahr“. Vor allem die Waldbrände an Ostern forderten die Wehr, fast zwei ganze Tage dauerte der Einsatz. Mithilfe von bereit gestellten Güllefässern wurde Löschwasser zu den schwer zugänglichen Brandherden transportiert. Bleisteiner dankte an dieser Stelle auch den Landwirten Lämmermann, Walter und Kolb für die unkomplizierte und gute Zusammenarbeit. Er hoffe, dass das neue Jahr weniger schwere Brandeinsätze mit sich bringt.

Neben Einsatz- und Unfallverhütungsübungen stand im letzten Jahr auch wieder ein Erste-Hilfe-Kurs auf dem Programm. Der Kommandant betonte, wie wichtig die Übungen seien und bedankte sich bei seiner Mannschaft für ihr Engagement. Übungen und Einsätze zusammen genommen ergeben rund 1.000 Stunden, welche die Ehrenamtlichen im vergangenen Jahr für die Feuerwehr geleistet haben – „eine beeindruckende Zahl!“, so Bleisteiner.

Den vollständigen Bericht lesen Sie hier.

Mit Engagement viel erreicht: Feuerwehr Ellenbach blickt zurück auf das vergangene Jahr

Gruppenbild aller Geehrten bei der Jahreshauptversammlung 2019

Zu Beginn des neuen Jahres blicken die Aktiven und die Vereinsmitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Ellenbach traditionell zurück auf das alte Jahr. 2018 war für die Wehr ein spannendes Jahr mit vielen Höhepunkten. Bei der Jahreshauptversammlung am 12. Januar 2019 fassten der Kommandant der Feuerwehr, Werner Bleisteiner, und der Vorstand des Vereins, Norbert Lämmermann, die wichtigsten Ereignisse der vergangenen Monate zusammen und gaben einen Ausblick auf das kommende Jahr.

Den vollständigen Bericht lesen Sie hier.

Ein gutes Jahr für die FFW Ellenbach

Zur ersten Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ellenbach im neuen Dorfgemeinschaftshaus konnte der 1. Vorstand Norbert Lämmermann neben zahlreichen aktiven und passiven Mitgliedern auch Ehrenmitglieder und die Jugendgruppe begrüßen. Ebenfalls herzlich begrüßt wurden der 1. Bürgermeister der Stadt Hersbruck Robert Ilg, sowie die beiden Kommandanten Uwe Holzinger und Armin Steinbauer der Hersbrucker Feuerwehr. Bei der Versammlung wurde ein Blick zurück auf das vergangene Jahr geworfen und über geplante Aktivitäten im neuen Jahr berichtet.

Den vollständigen Bericht finden Sie hier.

Mach dein Kind stolz!

Mit dieser direkten Aufforderung werben die 7700 Bayerischen Feuerwehren um neue aktive Mitglieder für den ehrenamtlichen Feuerwehrdienst, der von der kleinsten Gemeinde bis hin zur Landeshauptstadt dazu beiträgt, dass im Notfall kompetente Hilfe innerhalb von nur wenigen Minuten präsent ist. Mit derzeit rund 320.000 aktiven Frauen und Männern sind die Feuerwehren in Bayern die größte Hilfsorganisation, die über Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung bis hin zu Katastrophenfällen rund um die Uhr einsatzbereit ist.

Natürlich ist das Ehrenamt Freiwillige Feuerwehr ganz entscheidend von regelmäßigen Ausbildungsstunden und Einsätzen geprägt, die es zu leisten gilt – egal zu welcher Tages- oder Jahreszeit. In diesen Momenten ist jeder Feuerwehrmann und jede Feuerwehrfrau gefordert, sich diesen Herausforderungen zu stellen, für den Nächsten einzutreten und Schaden abzuwenden.
Der Lohn dafür ist nicht monetär aufzuwiegen, sondern er ist das gute Gefühl, etwas Sinnvolles getan zu haben – und darauf sind vor allem die Kinder stolz, wenn sie erzählen „Meine Mama / mein Papa ist bei der Feuererwehr!“

Sie wollen bei der freiwilligen Feuerwehr mitmachen? Dann melden Sie sich einfach bei uns und informieren Sie sich unverbindlich!

Den Info-Flyer des Landesfeuerwehrverbandes Bayern finden Sie hier.

Weitere Informationen: http://www.mach-dein-kind-stolz.de (Quelle)

Jahreshauptversammlung 2015

Am 10. Januar 2015 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Zu den Themen zählten die Wahl der Vorstandschaft, der Bericht des Kommandanten, Informationen über die Ausbildung, der Bericht des Jugendwartes und die Verlesung des Kassenberichtes. Neben aktiven und passiven Mitgliedern konnte der alte und neue erste Vorstand Norbert Lämmermann den zweiten Bürgermeister der Stadt Hersbruck, Peter Uschallt, und die Kommandanten der Hersbrucker Feuerwehr, Uwe Holzinger und Armin Steinbauer, begrüßen.

Den vollständigen Bericht finden Sie hier.